Die Franken-Akademie und sein Kooperationspartner Bürgerforum Bayreuth e.V. sind unter dem Dach von Schloss Schney in Lichtenfels vereint. Die Wurzeln der Franken-Akademie reichen bis ins Jahr 1951 zurück: In diesem wurde der "Verein für Jugendpflege und Volksbildung auf Schloß Schney e.V. (VJV)" unter dem Vorsitzenden Herbert Hauffe gegründet.
Durch die Arbeit des Vereins konnte das historische Schloss einer sinnvollen Nutzung zugeführt und in seinem Bestand gesichert werden. In den Anfangsjahren diente Schloss Schney unter anderem auch als Heim für arbeitslose Jugendliche und als Erholungsort für Kinder der Arbeiterwohlfahrt.
In den Folgejahren baute der VJV seine politische Seminararbeit stetig weiter aus und übernahm im Jahr 1963 auch die vollständige Bewirtschaftung des Schlosses. Dies hat bis heute Bestand, wenngleich der Verein seit 1995 unter dem neuen Namen "Franken-Akademie Schloß Schney e.V." firmiert.
1959 gründete Herbert Hauffe zudem das "Bürgerforum Bayreuth e.V." mit Schloss Weidenberg als eigener Bildungsstätte. Nach Aufgabe des Hauses im Jahr 2010 versteht sich der Verein weiterhin als Diskussionsforum und organisiert Vortragsveranstaltungen sowie Seminare auf Schloss Schney.
1378
1378 – 1503
1503
1694
1706
1706 – 1873
1919
1923
1950
1951
1955
1956
1957
1968
1968 – 1976
1978
1995
Bau der ersten befestigten Burganlage durch Dietz Marschalk.
Mehrmalige Zerstörung des Schlosses und Wiederaufbau im Barockstil.
Übergang in den Besitz der Familie von Schaumberg.
Aussterben der Schneyer Linie der Familie von Schaumberg durch Tod des letzten männlichen Nachfahren.
Übergang des Schlosses in den Besitz des holsteinischen Grafen von Brockdorff durch Heirat; Wappen dessen noch heute über dem Schlosseingang
Im Besitz der Grafen von Brockdorff.
Verkauf des Schlosses und seiner Ländereien an die Familie von Rüxleben.
Im Besitz des Freiherrn von Neuber.
Erwerb des völlig heruntergekommenen Schlosses durch die Freie Turnerschaft Schney e.V.; Renovierung des früheren Adelssitzes durch 18.000 Stunden freiwilligen Arbeitseinsatzes der von Idealismus und Selbstlosigkeit angetriebenen Freien Turner.
Gründung des Vereins für Jugendpflege und Volksbildung e.V. (VJV) mit Herbert Hauffe als 1. Vorsitzendem.
Erweiterung des Schlosses durch ein Bettenhaus.
Stattfinden erster Bildungsveranstaltungen.
Beitritt der VJV zum Bayerischen Volkshochschulverband.
Pachtung des Schlosses durch VJV.
Bau eines Speisesaals sowie Erweiterung des Gästehauses und Errichtung des Seminarbereiches.
Übernahme des ehemaligen Rathauses von Schney.
Der VJV gibt sich einen neuen Namen: „Franken-Akademie Schloss Schney e.V.
1951 – 1987
1987 – 2008
Ab 2008
Herbert Hauffe
Walter Engelhardt
Susann Biedefeld, MdL a.D.