Wir freuen uns, für unsere Seminare auf einen großen Pool an hervorragenden Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen zu können. Durch sie können wir nicht nur eine große Bandbreite an politischen, gesellschaftlichen und historischen Themen abdecken, sondern auch der Vielfalt und Heterogenität unserer Seminargäste Rechnung tragen.
Viele der Referentinnen und Referenten sind schon seit Jahren oder teilweise sogar seit Jahrzehnten an der Franken-Akademie tätig. Viele unserer Stammgäste freuen sich bei ihren jährlichen Besuchen auf "bekannte Gesichter" auch in unserem Dozentenstab.
Gleichwohl benötigen wir natürlich auch immer wieder kompetente Verstärkung. Sie haben Interesse, unser Dozententeam zu unterstützen? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung, unser Team freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wir freuen uns, für unsere Seminare auf einen großen Pool an externen Dozentinnen und Dozenten zurückgreifen zu können. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige unserer Kolleginnen und Kollegen näher vor (Liste wird ständig ergänzt).
Philipp Starz
B.A. Politikwissenschaft (Regensburg), M.A. International Relations (Dresden/Istanbul), M.A. Civil-Military Interaktion (Hamburg), Oberstleutnant d. R.
Nürnberg
Inhaltliche Schwerpunkte:
Auslandseinsätze der Bundeswehr, Internationale Sicherheitspolitik, Balkan & Naher Osten, Digitalisierung und Streitkräfte, Civil-Military-Relations
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Austausch zu fördern, Motivation zu erzeugen und die Politikkompetenz der Teilnehmendem zu stärken und die Themen multiperspektivisch zu betrachten!“
Tim Birkner
Diplom-Medienwissenschaftler, Redakteur & Tonmeister, Seminarleiter in Medienthemen
Lichtenfels
Inhaltliche Schwerpunkte:
Journalismus. Medien. Internet. Fotografie. Öffentlichkeitsarbeit.
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Ein Funke, der überspringt & rege Diskussionen"
Dr. Frank Bandau
Politologe, Dr. rer. pol.
Bamberg
Inhaltliche Schwerpunkte:
Sozialpolitik, Parteien im Wandel, Sparpolitik nach der Finanzkrise, Ungleichheit. Länderschwerpunkte: Schweden, Deutschland, Großbritannien und Island.
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Die verständliche Vermittlung komplexer (wirtschafts-)politischer Zusammenhänge, die kritische Betrachtung einer vermeintlich alternativlosen (neoliberalen) Politik und Diskussionen außerhalb
des universitären Elfenbeinturms."
Lamine Doumbia
M.A., Doktorand Sozialanthropologie
Universität Bayreuth
Inhaltliche Schwerpunkte:
Perspektiven auf dem afrikanischen Kontinent im Wandel: Geopolitische zusammenhänge und Herausforderungen analysieren!
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Instruktive Diskussionen über weltpolitische Themen anbieten, mit „offenen Karten“ und unter unterschiedlichen Blickwinkeln."
Dr. Josef Haas
M.A., Dr. phil., Historiker und Politologe
Archivar und Dozent in der politischen Bildungsarbeit
Hirschaid
Inhaltliche Schwerpunkte:
Außen-, Sicherheits- und Sozialpolitik sowie historische Themenstellungen
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Toleranz auch gegenüber Meinungen außerhalb des 'politischen Mainstreams' "
Oliver Jauernig
Bezirksgeschäftsführer SPD Oberfranken, freier Dozent in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung
Ebensfeld
Inhaltliche Schwerpunkte:
Wirtschafts- und Sozialpolitik, Rechtspopulismus und -extremismus, Rhetorik und Präsentation
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Informationen zu aktuellen politischen Themen möglichst passgenau für die jeweilige Seminargruppe zu vermitteln"
Miriam Müller
Magister in Politikwissenschaft (Hauptfach), Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft (Nebenfächer)
Vorstandsassistentin NATURSTROM AG, Mitarbeiterin der SPD-Stadtratsfraktion Bamberg
Bamberg
Inhaltliche Schwerpunkte:
Vereinte Nationen, Internationale Politik, Deutsche Außenpolitik, Klima- und Umweltpolitik, Nachhaltigkeit, Energiepolitik
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Interesse wecken und Wissen verständlich vermitteln – den Zuhörerinnen und Zuhörern das Gefühl geben, sie haben neue Erfahrungen gesammelt und ihren Horizont erweitert. "
Susanne Neubauer
B.A. in Geschichte und Germanistik
Studentin für Interdisziplinäre Mittelalterstudien & Geschichte (M.A.)
Kronach
Inhaltliche Schwerpunkte:
Zeitgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Den Seminarteilnehmern komplexe Themen verständlich zu vermitteln und ihnen eine andere Sichtweise auf die Dinge zu geben. Außerdem ist mir ein kollegialer und professioneller Umgang mit
Mitarbeitern und Seminarteilnehmern wichtig."
Sebastian Norck
M.Sc., Wiss. Mitarbeiter am Geographischen Institut der Universität Bayreuth
Bayreuth
Inhaltliche Schwerpunkte:
Demografischer Wandel. Nachhaltigkeit. Energiewende. Postwachstum.
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Ich schätze als Dozent die enge Zusammenarbeit mit den Seminarleitern und den regen Austausch mit den Kollegen. Die Franken-Akademie Schloß Schney bietet eine angenehme Atmosphäre, in der das Lehren wie das Lernen Spaß macht."
Walter Schinzel-Lang
Mag. Art., Sinologe
Marktrodach
Inhaltliche Schwerpunkte:
Chinas Kultur- und Geistesgeschichte. Beziehungen zwischen China und der westlichen Welt, bes. Deutschland. Chinas Außen- und Sicherheitspolitik.
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Das Zusammentreffen mit aufgeschlossenen und vielseitig interessierten Menschen."
Dr. Carolin Stange
Diplom-Romanistin, selbstständige Dozentin und Dolmetscherin
Bamberg
Inhaltliche Schwerpunkte:
Extremismusforschung. Globale Klimapolitik. Soziale Gerechtigkeit. Markt und Politik. Alternative Wirtschaftsmodelle. Ökologie und Nachhaltigkeit.
Was mir bei der Arbeit in der Franken-Akademie wichtig ist:
"Hintergründe und Zusammenhänge aufzeigen und damit Grundlagen zu vermitteln, um aktuelle politische Themen fundierter diskutieren zu können. Gleichzeitig interessiert mich der Austausch und wie bestimmte Fragen überhaupt von den Gruppen wahrgenommen werden."