In der menschlichen Geschichte entstand schon früh die Erkenntnis, dass der Mensch ein Teil der Natur ist, in der er wirkend und ihren Gesetzen unterworfen lebt. Natur und Umwelt sind die Lebensgrundlagen des Menschen, ja der gesamten belebten Natur auf der Erde. In den letzten Jahrzehnten haben wir Raubbau an den natürlichen Ressourcen betrieben, haben die ökologische Sicherheit sträflich vernachlässigt, Umweltprobleme globalen Ausmaßes zugelassen und Klima, Atmosphäre, Wasser, Boden, Flora und Fauna wesentlich geschädigt. Welche Ursachen sehen wir hierfür und welche Entwicklungen zu Veränderungen müssen wir umgehend einleiten? Wie kann die ökologische Wende nachhaltig gelingen?
Eine neue Ethik und Kultur des Lebens unter Achtung der natürlichen Grenzen ist erforderlich. Wir sind hierdurch aufgefordert, globale Strategien zu entwickeln, die erdverträgliche Lebensweisen im Anthropozän ermöglichen.
Auf der Jahrestagung der Freien Akademie 2022 wollen wir anthropogen, ökonomisch, pädagogisch, verantwortungsethisch, verbraucherpraktisch und technologisch begründbare Ursachen der Menschheitskrise sowie Möglichkeiten dieser Bereiche für Nachhaltigkeit diskutieren.
Wir laden Sie herzlich ein, unsere Daseins- und Wertefragen zu dieser Thematik intensiv und interdisziplinär zu erörtern.
Präsenzseminar: Donnerstag, 26.05. 2022 bis Sonntag, 29.05.2022
Klicken Sie hier, um zu Programm und Anmeldebogen zu kommen
Anmeldungen können gesandt werden an: Freie Akademie, 14612 Falkensee, Holbeinstr. 61.
Der Ukraine-Krieg hat uns sehr leidvoll an die Tatsache erinnert, dass selbst in Europa kein Friede herrscht. Grund genug, uns in diesem Seminar mit dessen Ursachen und Folgen näher zu
beschäftigen. In diesem Kontext spielt auch die innenpolitische Situation Russlands eine Frage – wie konnte es zum Angriff auf die Ukraine kommen und wie gefestigt ist Putins Position?
Doch auch darüber hinaus bringt unsere Zeit globalgesellschaftliche Herausforderungen mit sich: Dazu zählen die umwelt- und gesellschaftspolitischen Konsequenzen des Klimawandels ebenso wie
Erscheinungsformen des politischen Populismus bzw. Extremismus oder des terroristischen Islamismus. All diese Themen werden im Rahmen des Seminars thematisiert, diskutiert und in den
gesellschaftlichen Gesamtkontext eingeordnet.
Präsenzseminar: Sonntag, 12.06. 2022 bis Sonntag, 19.06.2022
Buchungsnummer: 4291
Psychoterror am Arbeitsplatz – für 1 Million Menschen in Deutschland gehört das zum traurigen Alltag. Fast 90 Prozent der Opfer klagen über psychische und physische Probleme. Damit ist Mobbing ein gesellschaftliches Problem, das erhebliche gesellschaftspolitische Folgen mit sich bringen kann. In diesem Seminar erhalten interessierte Bürger:innen, Arbeitnehmer:innen, Betriebs- und Personalräte sowie Führungskräfte Werkzeuge an die Hand, um Mobbing als zu erkennen und ihm effektiv und nachhaltig zu begegnen und vorzubeugen.
Präsenzseminar: Montag, 20.06. 2022 bis Freitag, 24.06.2022
Buchungsnummer: 4422
Anerkannter Bildungsurlaub in Bremen, Hessen und Berlin
Auch 77 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges hat die jüngste Geschichte trotzdem noch ihre Bedeutung behalten. Umso wichtiger ist und bleibt es daher, sich mit ihr vorurteilsfrei auseinanderzusetzen. Damit wird man ihr wohl am besten gerecht, kann vor allem dadurch auch am ehesten die Gefahr bannen, dass sich unheilvolle historische Entwicklungen, wann und wie auch immer, wiederholen.
Dieses Seminar versucht im genannten Zusammenhang seinen bescheidenen Beitrag zu leisten, indem es aktuelle Vorgänge, welche in ähnlicher Weise schon in der deutschen Vergangenheit vorkamen, ins Blickfeld rückt. Dabei stets dem Grundsatz verpflichtet bleibend: Kaum etwas ist und bleibt wichtiger, als vergangene Fehler zu vermeiden!
Präsenzseminar: Montag, 27.06. 2022 bis Freitag, 01.07.2022
Buchungsnummer: 4328
Unsere Zeit wird von Krisen bestimmt, die unmittelbare Folgen für unser gegenwärtiges Zusammenleben und für die Zukunft der Menschheit mit sich bringen. Dieses Seminar thematisiert die größten Krisen unserer Zeit und fokussiert sich auf ihre Folgen: Die Wirtschafts- und Finanzkrise, die sogenannte „Flüchtlingskrise“, die Coronakrise, die Klimakrise und außenpolitische Krisen wie der Russland-Ukraine-Konflikt. Des Weiteren werden mit den Krisen und ihren Folgen verbundene gesellschaftspolitische Herausforderungen erörtert, unter anderem die Gefahr einer Spaltung der Gesellschaft durch die populistische Verwertung von Krisensituationen.
Präsenzseminar: Dienstag, 05.07.2022 bis Freitag, 08.07.2022 (Termin 2)
Buchungsnummer: 4457
"Wir Menschen mit Behinderung haben das Recht auf gleichberechtigten Zugang zur physischen Umwelt sowie zu Information und Kommunikation" stellt die UN-Behindertenrechtskonvention in Artikel 9 fest. Die Behindertenbeauftragten, in Städten und Gemeinden, sind oft die ersten Ansprechpartner, wenn es um die Überwindung verschiedenster Barrieren für Menschen mit Behinderung geht. In diesem Seminar sollen wesentliche Grundlagen des Inklusionsbegriffs vermittelt und ein Austausch zwischen Betroffenen, Behindertenbeauftragten und Multiplikator:innen ermöglicht werden.
Lernziele:
▪ Erfahrungs- und Erlebnisaustausch von Betroffenen und Multiplikator:innen
▪ Vermittlung der rechtlichen Grundlagen der UN-Behindertenrechtskonvention
▪ Vermittlung wesentlicher Grundlagen des Inklusionsbegriffs
▪ Betrachtung und Diskussion sozialpolitischer Gegebenheiten und Herausforderungen – auch in Hinsicht auf aktuelle Entwicklungen (Corona-Pandemie)
▪ Diskussion und Vermittlung von Möglichkeiten demokratischer Teilhabe
Präsenzseminar: Mittwoch, 06. Juli 2022 bis Donnerstag, 07. Juli 2022
Buchungsnummer: 4658
"Wir Menschen mit Behinderung haben das Recht auf gleichberechtigten Zugang zur physischen Umwelt sowie zu Information und Kommunikation" stellt die UN-Behindertenrechtskonvention in Artikel 9 fest. Die Behindertenbeauftragten, in Städten und Gemeinden, sind oft die ersten Ansprechpartner, wenn es um die Überwindung verschiedenster Barrieren für Menschen mit Behinderung geht. In diesem Seminar sollen wesentliche Grundlagen des Inklusionsbegriffs vermittelt und ein Austausch zwischen Betroffenen, Behindertenbeauftragten und Multiplikator:innen ermöglicht werden.
Lernziele:
• Erfahrungs- und Erlebnisaustausch von Betroffenen und Multiplikator:innen
• Vermittlung wesentlicher Grundlagen des Inklusionsbegriffs
• Sensibilisierung für sichtbare und unsichtbare Behinderungen
• Diskussion und Vermittlung der Zutrittskampagne Assistenzhunde willkommen als Aspekt von Inklusion und Teilhabe
• Diskussion und Vermittlung von Möglichkeiten demokratischer Teilhabe, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt
Präsenzseminar: Freitag, 08. Juli 2022 bis Samstag, 09. Juli 2022
Buchungsnummer: 4661
Unsere Gesellschaft befindet sich in einem steten Wandel. Damit einher gehen zum Teil völlig neue Herausforderungen. Als Schlagworte seien nur der Zustand und die künftige Rolle der Europäischen Union, der stattfindende Klimawandel und eine zunehmende Anzahl an Konflikten und zu erwartenden Migrationsbewegungen genannt. Diese neuen Problemstellungen verunsichern und können das Miteinander in unserer Gesellschaft massiv belasten. Der Umgangston wird ohnehin allgemein rauer, die Stimmung aufgeheizter. Ideale Voraussetzungen für Populist*innen, welche eine Spaltung der Gesellschaft zum Ziel haben und gegen unser demokratisches System arbeiten. Im schlimmsten Fall droht eine weitergehende Radikalisierung bestimmter Gruppierungen – bis hin zu bisher unbekannten Formen des Extremismus. Dabei wird oftmals außer Acht gelassen, dass ein großer Teil der Mehrheitsgesellschaft den stattfindenden Prozessen schweigend gegenübersteht, diese am Ende vielleicht sogar unterbewusst und ungewollt befördert. So liefern bestehende Vorurteile und bestimmte Mechanismen der sozialen Netzwerke Anknüpfungspunkte für (Rechts-)Populisten und -extremisten bis weit in die Mitte unserer Gesellschaft hinein. Zugleich erschweren sie den Dialog zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen und das Finden von Kompromissen. Beides sind jedoch grundlegende Voraussetzungen für das Funktionieren eines demokratischen Systems.
Präsenzseminar: Dienstag, 11.07.2022 bis Donnerstag, 14.07.2022
Buchungsnummer: 4610
In unserer Gesellschaft sollten alle die gleichen partizipativen Chancen haben – doch die Realität sieht oft anders aus. Das Seminar analysiert die Schwierigkeiten von Integration und Teilhabe, unterstützt das individuelle Empowerment und befähigt auf diese Weise zum bürgerschaftlichen Engagement. Dabei bedient es sich der Methode der Zukunftswerkstatt, die einen gemeinsamen Prozess zur Lösung gemeinschaftlicher Probleme eröffnen soll.
Präsenzseminar: Montag, 29.08. 2022 bis Freitag, 02.09.2022
Buchungsnummer: 4425