Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne und Wahrnehmungen. Auch wenn unser Gehirn ähnlich aufgebaut ist, funktioniert es bei jedem Menschen anders – was zu unterschiedlichem Verhalten, Lernen und Interagieren führt. Menschen mit ADHS, Autismus oder Lernstörungen verarbeiten Informationen auf ihre eigene Weise. Was für viele selbstverständlich ist, kann für sie herausfordernd sein – deshalb brauchen sie passende Strategien für den Alltag. Im Seminar beleuchten wir, was neurodivergent bedeutet, wie verschiedene Länder damit umgehen, welche Rolle Politik und soziale Gerechtigkeit spielen und welche Chancen sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben. Neurodivergente Menschen bringen oft besondere Stärken mit – wie Kreativität, Mustererkennung oder Detailgenauigkeit –, die Teams bereichern und Vielfalt fördern.
Ziel des Seminars ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Konzept der Neurodiversität zu vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren, dass menschliche Gehirne auf unterschiedliche Weise arbeiten, und setzen sich mit der Bedeutung neurodivergenten Erlebens auseinander. Zudem reflektieren sie gesellschaftliche Perspektiven, indem sie vergleichend analysieren, wie verschiedene Länder mit Neurodiversität umgehen und welche Rolle dabei Politik und soziale Gerechtigkeit spielen. Abschließend werden sie darin bestärkt, die besonderen Stärken neurodivergenter Menschen zu erkennen und wertzuschätzen. Gemeinsam erarbeiten sie, wie Vielfalt im Alltag und in Teams als Ressource genutzt werden kann.
Teilnahmegebühr
220,00 € pro Person im Einzelzimmer*
200,00 € pro Person im Doppelzimmer*
90,00 € pro Person ohne Übernachtung*
*inkl. Verpflegung (ohne Getränke)