Unsere Seminare im Überblick

Vorankündigungen

  • GLOBALE SICHERHEIT: DIE KARTEN WERDEN NEU GEMISCHT

    Seminar der Frankenwarte

  • Karikaturen - Die Macht der Zeichner

    Seminar und Workshop

    08. November- 10. November 2024

Schlag-fertig!?
Mai
6
bis 8. Mai

Schlag-fertig!?

Seminar für Gleichstellungs-, Gender- und Frauenbe-auftragte sowie am Thema interessierte Frauen.

Das gesellschaftliche Klima und die öffentliche Ausei-nandersetzung mit Genderthemen wird rauer. Unsach-liche bis bösartige Anwürfe kommen meist überra-schend und lähmen. Die elegante und treffende Ant-wort findet sich meist erst ein paar Tage später. Im Seminar beobachten wir die verschiedenen Reakti-onsstufen, analysieren verschiedene Varianten und entwickeln eigene Möglichkeiten. Wir testen unsere Ideen im vertrauensvollen Rahmen.

Veranstaltung ansehen →
Hitlerjunge Quex (1933) - online
Mai
6

Hitlerjunge Quex (1933) - online

Hitlerjunge Quex ist ein 1933 nach der gleichnamigen Romanvorlage von Karl Aloys Schenzinger gedrehter Spielfilm von Hans Steinhoff. Der nationalsozialistische Propagandafilm bezieht sich auf die Biographie des erstochenen Hitlerjungen Herbert Norkus. Er ist einer der ersten großen nationalsozialistischen Propagandafilme und ist einer der wenigen NS-Jugendfilme. Reichsjugendführer Baldur von Schirach wurde zum Schirmherrn des Filmprojekts ernannt. Er stellte Mädchen und Jungen der Hitlerjugend als Darsteller zur Verfügung. Mit dem Film sollten Kinder der linksgerichteten Arbeiterfamilien sowie politisch Unentschlossene überzeugt werden, sich der HJ sowie der NSDAP anzuschließen.

Veranstaltung ansehen →
Abschreckung und Verteidigung im 20. und 21. Jahrhundert
Mai
13
bis 16. Mai

Abschreckung und Verteidigung im 20. und 21. Jahrhundert

Unsere Welt ist umkämpft und unvorhersehbar. Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat den Frieden zunichtegemacht und unser Sicherheitsfeld schwerwiegend verändert.
Der Ukrainekrieg und der Krieg in Nahost stellen uns immer mehr vor neuen politischen, militärischen, medialen und ethisch-moralischen Herausforderungen. Unter Einbindung des Konzepts der historischen Abschreckung, thematisieren und analysieren wir im Seminar die aktuelle sicherheitspolitische Entwicklung sowie ihre Auswirkung auf die deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Wir wenden uns auch der Frage zu, inwieweit Autokratien auf dem Vormarsch sind und die Demokratie immer mehr unter Druck gerät.

Veranstaltung ansehen →
Wandel durch Krieg, neue Kriminalitätsformen und politische Spaltung
Mai
21
bis 24. Mai

Wandel durch Krieg, neue Kriminalitätsformen und politische Spaltung

Der Wandel in unserer Gesellschaft durch Krieg, neuen Kriminalitätsformen und politische Spaltung in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus sind enorm. Die sicherheits- und sozialpolitischen Herausforderungen, die Kriege in Europa und der Welt gefährden den Frieden und anhaltende Migrationsbewegungen führen zu hitzigen Debatten. Durch den von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagenen Deutschlandpakt soll unser Land nun schneller, moderner und sicherer werden. Aber ist das so einfach?
Die Verunsicherung in der Gesellschaft ist groß – ein idealer Nährboden für Populistinnen und Populisten, deren Ziel es ist, die Gesellschaft zu spalten und einen Systemwechsel herbeizuführen. Die Demokratie ist durch (Rechts-) Extremismus stark gefährdet, deshalb bewusst die historischen Bezüge, indem die Entstehung, Ursachen und auch die Folgen des Nationalsozialismus thematisiert werden.

Veranstaltung ansehen →
75. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland - online
Mai
23

75. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland - online

Seit dem 23. Mai 1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte. Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit. Daher wollen wir das Grundgesetz feiern! Das 1949 verkündete Grundgesetz beginnt mit dem bis heute gültigen und prägenden Artikel 1: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Bis zum Artikel 19 folgen weitere Grundrechte. Sie garantieren etwa Meinungs- und Pressefreiheit, Glaubensfreiheit oder Gleichberechtigung. In Artikel 20 sind die Prinzipien für die Staatsstruktur festgeschrieben, er beginnt mit den Worten: „Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat.“ Im Zuge des Seminars wollen wir auch aufmerksam machen, vor welchen Herausforderungen die freiheitliche parlamentarische Grundordnung heute steht und wie ihnen zu begegnen ist. Was macht die Demokratie wehrhaft und wie können wir die Bürgerinnen und Bürger immer wieder neu für die Demokratie gewinnen.

Veranstaltung ansehen →
75 Jahre - Wir feiern das Grundgesetz
Mai
23

75 Jahre - Wir feiern das Grundgesetz

Am 23. Mai 1949 wurde dieses Grundgesetz verkündet und zeitgleich die Bundesrepublik Deutschland gegründet. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie - eine Erfolgsgeschichte. Aber sie ist keine Selbstverständlichkeit.

Die Entscheidung der Westalliierten zur Gründung eines deutschen Separatstaates und die seiner Gründung folgenden Entwicklungen standen stark unter dem Eindruck des Kalten Krieges. Daneben haben Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik und ihrer politischen Verfassung einerseits und die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Schreckensregime andererseits die Diskussionen über das Grundgesetz der BRD sehr beeinflusst. Dieses Grundgesetz begründet bis heute den Charakter der Bundesrepublik als demokratischer, freiheitlicher und föderal organisierter Rechtsstaat mit starken Bundesländern.

Wir besprechen und diskutieren die tragenden Säulen unserer freiheitlich-demokratischer Grundordnung und beleuchten Aspekte, die unsere Demokratie verteidigen und stärken.

Veranstaltung ansehen →
Kritische Exkursion nach Coburg - fotografisch dokumentiert
Mai
24
bis 26. Mai

Kritische Exkursion nach Coburg - fotografisch dokumentiert

Die Stadt Coburg, geprägt durch die Herzöge von Sachsen-Coburg, hat sich in den Jahrzehnten seit der Wiedervereinigung zu einem pulsierenden Zentrum Oberfrankens entwickelt. Die Politik und die Wirtschaft zeigen sich dynamisch und gerne auch kontrovers. Mit seiner reichen Geschichte und dem großen kulturellen Angebot ist die Lebensqualität für die Coburger hoch. Gleichzeitig ist die Stadt aber auch mit Herausforderungen konfrontiert und stellt sich der dunklen Geschichte, denn für Hitler war Coburg ein Experimentierfeld der NSDAP gewesen. Heute ist Coburg eine weltoffene Stadt, in der Fachkräftemangel und Digitalisierung wichtige Themen sind.

Die beste Kamera ist immer die, die man dabei hat – und das ist heutzutage meist das Smartphone. Teilweise kommt aber auch der klassische Fotoapparat zum Einsatz. Moderne Handys machen selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen eindrucksvolle Fotos. In diesem Seminar werden die Referenten Theorie und Praxis in Form einer kritischen Exkursion nach Coburg verbinden und Motivauswahl und Bildgestaltung für optimale Fotos den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vermitteln. Die entstandenen Fotodokumentationen sollen dann auf dem YouTube-Kanal der Frankenakademie veröffentlicht werden.

Ziel des Seminars ist es, wissenswertes über die Geschichte der Stadt zu erfahren und eine Fotodokumentation über die Exkursion nach Coburg zu erstellen, die für die politische Bildung eingesetzt werden kann.

Veranstaltung ansehen →
Die schlimmste Krise der Nachkriegszeit
Juni
2
bis 9. Juni

Die schlimmste Krise der Nachkriegszeit

Fast genau achtzig Jahre sind seit dem Ende des zweiten Weltkriegs vergangen und viele haben sich an den Frieden gewöhnt. Doch mittlerweile hat sich hier gleichsam ein Bruch in dieser Anschauung ergeben.

Der nun bereits seit Jahren andauernde Krieg in und um die Ukraine, sowie der Dauerkonflikt im Nahen Osten, ließen bei zahlreichen Menschen die Sorge vor dem Beginn einer weltweiten militärischen Katastrophe entstehen.

Im Jahr der Direktwahl des Europäischen Parlaments darf aber natürlich auch eine Analyse der Fort- und Rückschritte im europäischen Einigungsprozess genauso wenig fehlen wie der Blick auf die gesamtgesellschaftliche Situation in unserem Land.

Ziel des Seminars ist es, aktuelle Beziehungsgeflechte und Krisengebiete zu untersuchen und zu analysieren. Driftet Europa in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus wirtschaftlich und politisch auseinander?

Veranstaltung ansehen →
Münchhausen (1943) - online
Juni
3

Münchhausen (1943) - online

Die Hauptfigur ist der berühmte, für seine fantastischen Geschichten bekannte Baron Münchhausen. Von Regisseur Josef von Báky inszeniert, gilt er als eine der aufwändigsten Produktionen der deutschen Filmgeschichte. Der mit Hans Albers in der Titelrolle in der noch neuen Agfacolor-Technik gedrehte Farbfilm wurde von dem Reichspropagandaminister Joseph Goebbels aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Ufa-Filmstudios in Auftrag gegeben. Erich Kästner – obwohl eigentlich mit Berufsverbot belegt – schrieb das Drehbuch im Auftrag des Reichsfilmintendanten Fritz Hippler und mit einer Sondergenehmigung von Goebbels. Aufgrund seiner Funktion als Unterhaltungsfilm finden sich keine propagandistischen Andeutungen. Es sind im Gegenteil in den Dialogen mehrere liberale und tolerante - regimekritische - Äußerungen zu finden, die allerdings zunächst herausgeschnitten wurden und erst in der restaurierten Fassung enthalten sind.

Veranstaltung ansehen →
80. Jahrestag des D-Day - online
Juni
6

80. Jahrestag des D-Day - online

"D-Day" wird oft als Abkürzung für "Decision Day" verwendet. Auf Deutsch bedeutet das "Tag der Entscheidung". Denn an diesem Tag begann im Gebiet der Normandie im Norden Frankreichs eine große Militäraktion, die entscheidend für den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs war. Er jährt sich zum 80. Mal. Der D-Day 1944 in der Normandie gehört zu den größten Militäroperationen aller Zeiten und prägt die Normandie als Region der Freiheit noch heute. Doch was ist der D-Day eigentlich? Wann war der D-Day und was bedeutet die Bezeichnung „D-Day“? Wie lief dieser historische Tag ab und wie wurde er vorbereitet?

Veranstaltung ansehen →
Point Alpha - Ein deutsch-deutscher Erinnerungsort und der heißeste Punkt im Kalten Krieg
Juni
7
bis 9. Juni

Point Alpha - Ein deutsch-deutscher Erinnerungsort und der heißeste Punkt im Kalten Krieg

Vor dem Hintergrund der zunehmend verhärteten Fronten zwischen den vier Siegermächten über Deutschlands Zukunft, wird das Land zwei Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges zu einem wichtigen Schauplatz des Kalten Krieges. Mit der Entstehung der Bundesrepublik und der einhergehenden liberalen Demokratie im Westen, folgte die Gründung der DDR als realsozialistischer Diktatur unter der Vorherrschaft der Staatspartei SED. Das Klima zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion verschlechtert sich zunehmend. Mit der Gründung der NATO 1949 und dem Warschauer Pakt 1955 ist die Teilung der Welt in zwei Langer besiegelt. Mehr als 40 Jahre dauerte der Kalte Krieg, der die Welt zeitweise nahe an den Abgrund eines Atomkrieges führte.

Das Seminar bietet neben den Aspekten der deutsch-deutschen Geschichte und den Staatgründungen, mit der Exkursion zur Gedenkstätte Point Alpha, einen authentischen Schauplatz des Kalten Krieges und ein einmaliges Zeugnis von vier Jahrzehnten Zeitgeschichte. Wir gehen auch der Frage nach, wie geteilt Deutschland 2024 aus politischer und wirtschaftlicher Sicht ist.

Veranstaltung ansehen →
Wandel durch Krieg, Klimawandel und politische Spaltung in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus
Juni
11
bis 14. Juni

Wandel durch Krieg, Klimawandel und politische Spaltung in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus

Der Wandel in unserer Gesellschaft durch Krieg, politische Spaltung in Zeiten eines erstarkenden Autoritarismus und Klimawandel sind enorm. Die sicherheits- und sozialpolitischen Herausforderungen, die Kriege in Europa und der Welt gefährden den Frieden. Kriege und Klimawandel führen zu Migration und veränderter Mobilität.

Die Verunsicherung in der Gesellschaft ist groß – ein idealer Nährboden für Populistinnen und Populisten, deren Ziel es ist, die Gesellschaft zu spalten und einen Systemwechsel herbeizuführen.

Im Seminar werden die politischen Hintergründe der weltweiten Konfliktherde, die außen-, sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Interessen analysiert. Zusätzlich thematisieren wir die deutlichen Folgen des Klimawandels und besprechen mögliche Lösungsansätze.

Veranstaltung ansehen →
Napoleon Bonaparte - Kriegsherr und Reformator - Online
Juni
18

Napoleon Bonaparte - Kriegsherr und Reformator - Online

Napoleon Bonaparte hinterließ eine nachhaltige und weitreichende Bedeutung für Europa im 19. Jahrhundert. Seine militärischen Expansionsbemühungen prägten die Geschichte durch die Eroberung großer Teile des Kontinents. Die napoleonischen Kriege veränderten die politische Landkarte Europas und führten zu einer Neuordnung der Machtverhältnisse.

Neben seinen militärischen Erfolgen führte Napoleon auch bedeutende Reformen durch. In den von ihm kontrollierten Gebieten implementierte er politische, rechtliche und gesellschaftliche Veränderungen. Ein herausragendes Beispiel ist der Code Napoléon, der als wegweisendes Rechtsdokument gilt und die Grundlage für moderne Rechtssysteme bildete.

Darüber hinaus trug Napoleons Herrschaft dazu bei, den Übergang von feudalen Strukturen zu modernen Nationalstaaten zu beschleunigen. Obwohl sein Imperium letztendlich zusammenbrach, hinterließ Napoleon einen dauerhaften Abdruck auf der europäischen Geschichte, der bis heute in politischen, rechtlichen und kulturellen Entwicklungen spürbar ist.

Veranstaltung ansehen →
Kochbücher und Zeitgeschichte!?
Juni
21
bis 23. Juni

Kochbücher und Zeitgeschichte!?

Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezepten Politik? Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte. Dieser gehen wir mit Autorin Dr. Regina Frisch nach.

Von Bettelmannsuppe bis Kaiserschmarrn: Welche Geschichten kann das Bayerische Kochbuch erzählen? Wo begegnet man in Kochbüchern Krieg und Frieden - Klassismus und Rassismus - Krankheit und Gesundheit?

Veranstaltung ansehen →
Ist der Neoliberalismus die Wurzel allen Übels?
Juni
24
bis 28. Juni

Ist der Neoliberalismus die Wurzel allen Übels?

Gesellschaftliche Polarisierung, Reichtum und Armut, Umweltzerstörung und Angst vor Migra-tion: Anhand der Werkzeugkiste, wie sie die kritische Theorie der Frankfurter Schule vor 100 Jahren entwickelt hat, beleuchten wir das Kon-zept des Neoliberalismus und seiner Folgen: Ist ein Umsteuern möglich?
Ein philosophisch-politisches Seminar (auch für Einsteiger*innen)

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Juli
1
bis 3. Juli

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
Friedrich der Große als NS-Filmstar - online
Juli
1

Friedrich der Große als NS-Filmstar - online

Über "Der alte und der junge König" (1935 in der Regie von Hans Steinhoff) schrieb der "Völkische Beobachter": "Der Triumph des deutschen Films! Das ist ein Film. Der deutsche Film. Endlich. Ein gewaltiges Werk schöpferischer Gestaltungskraft, das mit ungeheurer Wucht die engen Grenzen sprengt... Es ist eine Offenbarung der deutschen Seele, wie sie gewaltiger und erschütternder kaum gedacht werden kann." Auch spätere Friedrich-Filme der Nazis wurden ganz dezidiert gedreht und eingesetzt um bestimmte Reaktionen bei den Zuschauern zu provozieren. Bis hin zu Veit Harlans "Der große König" (1940 - 1942): "Durch Nacht zum Licht, durch Katastrophe zum Sieg führt dieser Film, der den zukunftsschweren Kampf des großen Friedrich in der zweiten Hälfte des Siebenjährigen Krieges schildert", textete die "Filmwoche". Das Kino half noch beim Verdrängen.

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Juli
8
bis 10. Juli

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
Claus Schenk von Stauffenberg – ein deutscher Held - Online
Juli
18

Claus Schenk von Stauffenberg – ein deutscher Held - Online

Am 20. Juli 1944 ließ der Hitler-Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im „Führerhauptquartier“ in Ostpreußen detonieren. Doch die Bombe verfehlte ihr Ziel und Hitler überlebte. Seine Tat musste Stauffenberg noch in derselben Nacht mit seinem Leben bezahlen. Der 20. Juli 1944 ist zum Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus und die Schreckensherrschaft Adolf Hitlers geworden. Er ging als „Aufstand des Gewissens“ in die Geschichte ein. Auch heute gelten Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Mitstreiter als deutsche Vorbilder. Am 21. Juli jährt sich der 80. Todestag von Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Das Seminar beleuchtet das Leben und Wirken des Hauptakteures des Attentats gegen Adolf Hitler.

Veranstaltung ansehen →
300 Jahre Immanuel Kant – einer der bedeutendsten Denker der Geschichte - Online
Aug.
1

300 Jahre Immanuel Kant – einer der bedeutendsten Denker der Geschichte - Online

Der Philosoph Immanuel, der am 22. April seinen 300. Geburtstag feierte, war der Meinung, dass der Mensch ein selbst denkendes Wesen sein kann, wenn er sich von den Regeln der Kirche befreie. Für ihn war die Aufklärung der Beginn der Emanzipation von der Monarchie. Immanuel Kant zählt heute zu den bedeutendsten Denkern der Geschichte. Kant gilt als Vordenker der Aufklärung, einem philosophischen Zeitalter, weil er in seinen Schriften dazu aufrief, sich von jeglichen Anleitungen (wie Gott) zu lösen und Verantwortung für sein eigenes Handeln selbst zu übernehmen. Wir beleuchten die Person Kant und geben einen Einblick in seine Denkweise und Lehre als Grundlage der Demokratie.

Veranstaltung ansehen →
Hans Westmar (1933) - Online
Aug.
5

Hans Westmar (1933) - Online

Dieser sich an der Biografie Horst Wessels orientierende Spielfilm vereint zwei wesentliche Elemente der NS-Propaganda: der "Märtyrer-Kult" und die Diffamierung ihrer kommunistischen Gegner. Dennoch war “Hans Westmar” auch innerhalb der NS-Führung umstritten.

Veranstaltung ansehen →
Der Watergate-Komplex
Aug.
9
bis 11. Aug.

Der Watergate-Komplex

Richard Nixon trat am 9. August 1974 als Präsident der Vereinigten Staaten zurück, um einer wahrscheinlichen Amtsenthebung im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal zuvorzukommen. Der Watergate-Skandal war eine politische Affäre, die 1972 begann, als fünf Männer, die mit der Republikanischen Partei verbunden waren, in das Hauptquartier der Demokratischen Partei im Watergate-Gebäude in Washington, D.C., einbrachen. Während der Ermittlungen wurde deutlich, dass Nixon und sein Team versucht hatten, die Untersuchungen zu behindern, Beweise zu vertuschen und Geldzahlungen an die Einbrecher geleistet hatten. Die aufgedeckten Aktivitäten zeugten von einem Muster der illegalen und unethischen Praktiken im Weißen Haus.

Die innen- und außenpolitische Situation der USA in den 60 Jahren wird beleuchtet. Darüber hinaus werden die Rollen der Präsidentenberater, Presse und Whistleblower diskutiert.

Veranstaltung ansehen →
Fotoseminar “Wo einst eine Grenze war”
Aug.
16
bis 18. Aug.

Fotoseminar “Wo einst eine Grenze war”

Dem Grenzland zwischen Bayern und Thüringen fiel 1945 eine besondere politische-ideologische Rolle zu. Für die westdeutsche Politik und Gesellschaft war das Zonenrandgebiet ein „Schaufenster“ in Richtung Osten. Besonders in Neustadt bei Coburg, denn keine Stadt in der DDR lag der innerdeutschen Grenze so nah wie das benachbarte Sonneberg.

Das Seminar befasst sich mit der Geschichte der innerdeutschen Grenze, mit ihren kulturellen, wirtschaftlichen und industriellen Entwicklungsständen von der Zeit des letzten Weltkrieges über die Phasen des Kalten Krieges, die Grenzöffnung und deren Neuerungen und Folgen hinweg bis in die Gegenwart. Wir besuchen auch die Bildungsstätte Innerdeutsche Grenze in Neustadt bei Coburg. Diese multimedial konzipierte Dauerausstellung bildet den musealen Ausgangspunkt einer Zeitreise in den Kalten Krieg und bringt dem Besucher die Situation des Lebensraumes direkt am Eisernen Vorhang nahe. Ziel des Seminars ist es, eine Fotodokumentation zu erstellen, die für die politische Bildung eingesetzt werden kann.

Veranstaltung ansehen →
Gold (1934) - online
Sept.
2

Gold (1934) - online

Der für damalige Zeit mit großem technischen Aufwand produzierte Gold (1934) mit Hans Albers in der Hauptrolle ist einer der wenigen Science-Fiction-Filme des Dritten Reichs. Inhaltlich aufgegriffen wird nicht nur ein in die Neuzeit verlegter alchemistischer Mythos, sondern auch die von den Nationalsozialisten verwendete antisemitische Chiffre von “raffenden und schaffenden Kapital”, welche auch in gegenwärtigen Verschwörungsdenken eine Rolle spielt.

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Sept.
9
bis 12. Sept.

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
40 Jahre nach George Orwell 1984 - Online
Sept.
16

40 Jahre nach George Orwell 1984 - Online

In "1984" stehen hauptsächlich diese Themen im Zentrum: die Gefahr des Totalitarismus, Technologien und Manipulation sowie Treue und Liebe. George Orwell will mit seinem Buch "1984" die Welt vor der Gefahr des Totalitarismus warnen. 1984 verbindet fantastische mit realistischen Elementen, politische Satire mit einem spannenden Plot. Eindringlich führt der Roman vor, wie Sprache zum Instrument der Manipulation gerät und moderne Kommunikationsmittel die Privatsphäre der Menschen bedrohen. Wir diskutierten das Buch 1984 40 Jahre nach diesem Datum und reflektieren, was es für die Demokratie geleistet hat.

Veranstaltung ansehen →
Die (Film-) Welt im Krieg aus Sicht des NS-Regimes - Online
Okt.
7

Die (Film-) Welt im Krieg aus Sicht des NS-Regimes - Online

Propaganda spielte für die Errichtung und Aufrechterhaltung der nationalsozialistischen Herrschaft eine wichtige Rolle. Dies gilt auch und gerade für die Zeit des Krieges: Es galt für das Regime einerseits, den Krieg offensiv zum Thema zu machen, um die Bevölkerung für den Kriegseinsatz an Front und Heimatfront zu mobilisieren; andererseits sollten die Schrecken des Krieges, vor allem in der Zeit der Niederlagen und dann der aussichtlosen militärischen Lage im öffentlichen Bewusstsein nicht zu viel Raum bekommen, um Kriegsmüdigkeit oder gar einer Ablehnung der NS-Politik vorzubeugen. Der Spielfilm war hierfür zusammen mit anderen Medien wie Wochenschauen, Rundfunk und Presse ein zentrales Mittel.

Veranstaltung ansehen →
75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Online
Okt.
8

75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik - Online

Die politischen Funktionäre in der Sowjetischen Besatzungszone, so wurde die DDR vor ihrer Gründung genannt, haben die Vorbereitungen zur Staatsgründung sehr systematisch betrieben. Sie gründeten die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) und die FDJ (Freie Deutsche Jugend). Als Stalin das Vorhaben billigte, wurde die DDR vor 75 Jahren gegründet. Freie Wahlen aber, bei denen das Volk um seine Meinung dazu gefragt wurde, gab es nie. 40 Jahre nach ihrer Gründung ist die DDR zusammengebrochen. Wir diskutieren den 75. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober.

Veranstaltung ansehen →
Politik und internationale Sicherheit
Okt.
21
bis 23. Okt.

Politik und internationale Sicherheit

Der Workshop „Politik und Internationale Sicherheit“ ist eine mehrtägige, interaktive und rollenbasierte Simulation, die mit vorgegebenen Regeln sicherheitspolitische Zusammenhänge vereinfacht darstellt. Die Teilnehmenden erleben, wie lebendig Politik sein kann. Gleichzeitig soll das Interesse an der Gestaltung politischer Prozesse und an der internationalen Sicherheitspolitik geweckt werden. Gemeinsam erleben sie internationale Politik. Sie verstehen, wie Staaten versuchen, Krisen und Konflikte zu lösen und setzen sich mit Themen wie Energiepolitik, Menschenrechten, Umweltschutz, Ressourcenknappheit und Entwicklungshilfe auseinander.

Veranstaltung ansehen →
Theresienstadt (1944) - online
Nov.
4

Theresienstadt (1944) - online

Der von SS-Mitgliedern konzipierte “Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet” sollte dem Publikum die vermeintliche “Idylle” in einem Konzentrationslager suggerieren. Darsteller waren die jüdischen Häftlinge des Lagers selbst. Heute ist der Film nur noch in Fragmenten enthalten.

Veranstaltung ansehen →
Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche - Online
Nov.
28

Winston Churchill – Staatsmann der Widersprüche - Online

Winston Churchill (1874 - 1965) gilt als einer der größten und umstrittensten Politiker des 20. Jahrhunderts. Er motivierte die Briten zum entschlossenen Kampf gegen Hitler und hoffte auf die "Vereinigten Staaten von Europa". Doch sein Charakter und manche rassistische Äußerung bietet auch viel Anlass für Kritik. Am 30. November ist der 150. Geburtstag des britischen Premierministers Winston Churchill. Wie beleuchten die Person Churchills, seine Reden und seine Taten.

Veranstaltung ansehen →
Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie
Nov.
29
bis 1. Dez.

Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie

Seit ihrer Gründung ist die Bundesrepublik Deutschland mit dem Auftreten von Gruppierungen konfrontiert, die mit unterschiedlicher Zielsetzung die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes auch gewaltsam in Frage stellen. Im Seminar skizzieren wir die Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus, verweisen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Vereinigungen. Hierbei stellen wir verschiedene Gruppierungen und deren Ideologie ausführlich vor. Im Abschluss diskutieren wir, welche Gefahren derzeit durch politischen Extremismus drohen und wann die Gefahr besteht, dass Aktivitäten in Terrorismus umschlagen.

Veranstaltung ansehen →
Der ewige Jude (1940) - online
Dez.
2

Der ewige Jude (1940) - online

Der Ende 1940 entstandene Kompilationsfilm wurde als “Dokumentation über das Weltjudentum” angekündigt und ist ein Beispiel für das so genannte Konzept der “direkten Propaganda”. Bis zur Gegenwart wird in antisemitischen Verschwörungsmythen Bezug auf den Inhalt dieses Films genommen.

Veranstaltung ansehen →
Juri Gagarin (1934-1968): Der Wettlauf zum Mond - der Kalte Krieg mit Werner von Braun - Online
Dez.
9

Juri Gagarin (1934-1968): Der Wettlauf zum Mond - der Kalte Krieg mit Werner von Braun - Online

Als Wettlauf ins All wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet. Im Kalten Krieg fand das Wettrüsten der beiden konkurrierenden Systeme mit dem Weltraum einen weiteren Schauplatz. Wir zeigen die Entwicklungen und welche Auswirkungen dieser Wettstreit bis heute hat.

Veranstaltung ansehen →