Die Erinnerung an das Oktoberfest-Attentat von 1980 bleibt von zentraler Bedeutung, um die Schrecken des Terrorismus und die verheerenden Folgen von Extremismus in Deutschland nicht zu vergessen. Bei dem Anschlag verloren 13 Menschen ihr Leben, über 200 wurden zum Teil schwer verletzt. Dieses grausame Ereignis hat tiefe Wunden hinterlassen – bei den Betroffenen, ihren Angehörigen und in der gesamten Gesellschaft. Das Gedenken an die Opfer und Überlebenden schafft Raum für Mitgefühl und ist Ausdruck unseres Respekts vor ihrem Leid. Gleichzeitig ist es eine Mahnung, wie wichtig es ist, Radikalisierung und Hass frühzeitig zu erkennen und konsequent zu bekämpfen.
Die Erinnerung ruft uns ins Bewusstsein, dass unsere demokratischen Werte sowie der Schutz von Menschenwürde und Toleranz kein Selbstverständnis sind, sondern aktiv gelebt und verteidigt werden müssen. Auch im Jahr 2025 ist die Gefahr des Terrorismus hoch. Eine wirksame Prävention muss deshalb breit aufgestellt sein: Neben einer konsequenten Strafverfolgung braucht es vor allem die Stärkung der politischen Bildung und gezielte, langfristig angelegte Präventionsarbeit. Nur so kann es gelingen, den Nährboden für Hass und Gewalt zu entziehen – und ein friedliches, demokratisches Miteinander nachhaltig zu sichern.
Teilnahmebeitrag
80,00 € pro Person ohne Übernachtung*
120,00 € pro Person im Doppelzimmer*
140,00 € pro Person im Einzelzimmer*
*inkl. Verpflegung (ohne Getränke)