Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
Alle Seminare
Jeder Mensch auf seine Art – Vielfalt im Kopf – Stärke für alle: Neurodivergenz leben und verstehen
Neurodiversität beschreibt die Vielfalt menschlicher Gehirne und Wahrnehmungen. Auch wenn unser Gehirn ähnlich aufgebaut ist, funktioniert es bei jedem Menschen anders – was zu unterschiedlichem Verhalten, Lernen und Interagieren führt. Im Seminar beleuchten wir, was neurodivergent bedeutet, wie verschiedene Länder damit umgehen, welche Rolle Politik und soziale Gerechtigkeit spielen und welche Chancen sich daraus für unsere Gesellschaft ergeben.
Iran – Regionalmacht, Atommacht, Ohnmacht?
Mit den jüngsten Angriffen Israels und der USA auf den Iran ist das Land erneut ins Zentrum geopolitischer Aufmerksamkeit gerückt. Obwohl diese militärischen Aktionen international als Völkerrechtsverstöße kritisiert werden, bleibt unübersehbar, dass der Iran der Schwelle zur Atommacht gefährlich nahe ist. Die Frage, welche Rolle Teheran für sich beansprucht und welche Rolle die Welt ihm zugestehen will, gewinnt damit neue Brisanz.
Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft polarisiert. Migration, Sicherheit und Wirtschaftsstandort dominierten den Wahlkampf. Die neue Regierung steht vor der Herausforderung, innere Sicherheit zu wahren, ohne die liberalen Grundrechte zu gefährden. Parallel werfen globale Entwicklungen lange Schatten: Putins „Russische Welt“ bedrohen Europas Stabilität. In den USA sorgt Trump mit populistischen Tönen erneut für Unsicherheit in der Weltordnung.
axolotl – Ein Superstar gegen Krebs, Krankenhauskeime und mehr?
Der Axolotl – ein aus Mexiko stammender Lurch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten – fasziniert Wissenschaft und Öffentlichkeit gleichermaßen. Er gilt als Hoffnungsträger in der Medizin: Forschende der MHH entdeckten auf seiner Haut Stoffe, die Krankenhauskeime und Tumorzellen bekämpfen können. Doch nicht nur in der Forschung, auch in Literatur, Film und Popkultur hat das „Wassermonster“ Kultstatus erreicht – von Axolotl Roadkill bis Minecraft.
Digitale Zukunft von Gesundheit und Ernährung - wir gestalten sie gemeinsam
Startups und neue Geschäftsmodelle treiben mit Künstlicher Intelligenz die Transformation des Gesundheitssektors voran: Von KI-gestützten Diagnosen über Robotik in OP und Pflege bis hin zu digitalen Plattformen, die Patienten und Ärzte effizient vernetzen, entstehen innovative Lösungen, die Prävention und personalisierte Medizin ermöglichen. Gesundheitsdaten werden zur zentralen Ressource, während ethische Fragen und Datenschutz neue politische Antworten erfordern. Auch unsere Ernährung wandelt sich dadurch: Novel Food wie Insekten oder Zellkulturen sowie KI-gestützte Ernährungsberatung prägen die Esskultur von morgen. Die Zukunft der Gesundheit ist digital, vernetzt und ganzheitlich – wir gestalten sie mit.
Das Oktoberfestattentat 1980: Gedenken mit Haltung – Lehren ziehen, Extremismus stoppen
Die Erinnerung an das Oktoberfest-Attentat von 1980 bleibt von zentraler Bedeutung, um die Schrecken des Terrorismus und die verheerenden Folgen von Extremismus in Deutschland nicht zu vergessen. Das Gedenken an die Opfer und Überlebenden schafft Raum für Mitgefühl und ist Ausdruck unseres Respekts vor ihrem Leid. Gleichzeitig ist es eine Mahnung, wie wichtig es ist, Radikalisierung und Hass frühzeitig zu erkennen und konsequent zu bekämpfen. Auch im Jahr 2025 ist die Gefahr des Terrorismus hoch. Eine wirksame Prävention muss deshalb breit aufgestellt sein.
KI-Power in Politik und Praxis: Ein Wochenende voller Möglichkeiten
Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft und die Politik grundlegend: Algorithmen beeinflussen Informationsflüsse, politische Meinungsbildung und Wahlprozesse. Entscheidend ist, KI verantwortungsvoll, transparent und demokratiefördernd zu gestalten, damit sie gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt und nicht untergräbt. Unser Wochenendseminar „KI-Power in der Praxis“ vermittelt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf verständliche und greifbare Weise.
Demokratie im Rampenlicht: Dein Weg zum Online-Zeitungsprofi!
Die digitale Medienlandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Online-Magazine und Blogs mit einem ganz individuellen Charakter. In diesem Seminar werden die Teilnehmer*innen nicht nur die Grundlagen des Journalismus, der Fotografie, des Layouts und der Recherche kennenlernen, sondern sich auch intensiv mit dem Thema Demokratie auseinandersetzen.
Kochbücher und Zeitgeschichte!?
Prägen Kochbücher unsere Sicht der Welt? In Kochbüchern steckt Zeitgeschichte und dieser gehen wir nach: Was hat ein Kochbuch mit Emanzipation zu tun? Wie macht man mit Rezepten Politik? Von Bettelmannsuppe bis Kaiserschmarrn: Welche Geschichten kann das Bayerische Kochbuch erzählen? Wo begegnet man in Kochbüchern Krieg und Frieden - Klassismus und Rassismus - Krankheit und Gesundheit?
Erinnerungen an 9/11: Ein Tag, der uns für immer verbindet und mahnt
Die Erinnerung an die Attentate vom 11. September 2001 ist von großer Bedeutung, da sie uns an die verheerenden Folgen von Terror und Extremismus erinnert. Dieser Tag hat das Leben unzähliger Menschen verändert und die Weltpolitik nachhaltig beeinflusst. Das Gedenken ehrt die Opfer und die vielen Helden, die inmitten des Chaos mutig gehandelt haben, um Leben zu retten. Es zeigt uns, wie wichtig Zusammenhalt, Mitgefühl und internationale Zusammenarbeit sind, um solche Tragödien zu verhindern. Die Erinnerung an 9/11 dient auch als Mahnung, dass Freiheit und Sicherheit nie als selbstverständlich betrachtet werden dürfen.
Südamerika – Fluchtkontinent für Opfer des Nationalsozialismus
Südamerika wurde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zum Fluchtort für Opfer des Nationalsozialismus. Zwischen 1933 und 1945 suchten etwa 100.000 Juden, vor allem in Argentinien, Brasilien und Chile, Schutz vor Verfolgung. Die Ankunft war von Sprachbarrieren, beruflichen Einschränkungen und Isolation geprägt. Dennoch entstanden lebendige Gemeinden, die Traditionen bewahrten und zugleich Integration suchten.
Hidden Politics - Von der Recherche zur professionellen Präsentation
Politik begegnet uns in nahezu allen Bereichen des Alltags – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Der Workshop setzt genau hier an: Er beleuchtet historisch-politische Fragen in alltäglichen Situationen und untersucht, wie Politik in Geschichte, Videospielen, Naturwissenschaften und Wirtschaft verarbeitet wird. Ziel ist es, die Teilnehmenden für politische Themen zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie Inhalte fundiert recherchieren, verständlich kommunizieren und professionell präsentieren können.
Weltfrieden – Spinnerei, Träumerei oder Vision?
Utopie oder realistisches Ziel – wir gehen der Frage nach, wie nachhaltiger Frieden geschaffen werden kann. Dabei beleuchten wir politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Hürden, aber auch konkrete Wege zu mehr Frieden, etwa durch demokratische Strukturen, wirksame Klimapolitik und eine gerechte Wirtschaftsordnung. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der aktuellen Debatte um die (Wiedereinführung der) Wehrpflicht in Deutschland.
Die Macht der Social Media als Herausforderung für Gesellschaft und Politik – wohin führt die Reise?
Desinformationen wie Fake News und Verschwörungstheorien, Hate Speech und Cyberattacken sind durch Social Media für viele Menschen zu alltäglichen Erfahrungen geworden. Insbesondere die Frage, wie junge Menschen vor den negativen Auswirkungen der Sozialen Medien geschützt werden können und sollen, rücken zunehmend in den Fokus der Politik. Auch Fragen des Datenschutzes, der Ethik der Algorithmen, und der Qualität der Moderation auf den Plattformen stehen im Fokus politischer Initiativen.
Weltpolitik im Spannungsfeld: Geschichte, Gegenwart und geopolitische Herausforderung
Das Seminar lädt zu einer spannenden Reise durch Vergangenheit und Gegenwart der NATO ein – von ihren historischen Wurzeln bis zu den sicherheitspolitischen Brennpunkten unserer Zeit. Dabei werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Wie verändern moderne Technologien wie OSINT und Drohnen die Kriegsführung und internationale Sicherheit? Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden außerdem mit der Exkursion zum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
500 Jahre Bauernkrieg – Aufstand für die Freiheit
Der Deutsche Bauernkrieg von 1525 – oft als erste deutsche Revolution und als frühe Wurzel der Demokratiegeschichte bezeichnet – wirft bis heute einen langen Schatten auf Politik und Gesellschaft. Im Rahmen des Seminarwochenendes begeben wir uns auf die Spuren dieser frühbürgerlichen Revolution: Eine Exkursion zur Landesausstellung in Mühlhausen und ins Panorama Museum Bad Frankenhausen macht die Bedeutung des Bauernkriegs eindrucksvoll erfahrbar.
Die Auswirkungen des aufstrebenden Populismus in Europa und weltweit
Populisten gewinnen in vielen Ländern an Zuspruch - nicht nur in Europa. Mit ihrem Erstarken beginnt an vielen Stellen der Umbau bestehender demokratischer Systeme. Egal, ob Orbán, Trump oder Wilders - sie alle haben begonnen, die liberalen Demokratien ihrer Länder zu verändern. Dies geht einher mit einer Aushöhlung von Kontrollmechanismen und Institutionen, einer veränderten politischen Agenda und natürlich immer auch mit dem Ziel des Machterhalts. So unterschiedlich die einzelnen Politiker sind, so sehr folgt ihr Handeln einem gemeinsamen Muster.
Globale Umbrüche, europäische Antworten – Perspektiven für Sicherheit und Gesellschaft
Die Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat bestehende Konflikte erneut ins Zentrum der Weltöffentlichkeit gerückt und neue Spannungen geschaffen. Durch Trumps Politik wächst der Druck auf Europa, eigene sicherheitspolitische und wirtschaftliche Strategien zu entwickeln. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine wirkt sich zudem massiv auf die europäische Sicherheitsarchitektur aus. Auch die Entwicklungen im Nahen Osten sorgen für anhaltende Unsicherheit und humanitäre Krisen. Angesichts dieser Lage ist es unerlässlich, den Blick wirtschaftlich und politisch nach China zu richten: Wie reagiert China auf die aktuellen Veränderungen?
Europas Antworten auf Populismus und Bedrohungen
Der weltweite Aufstieg des Populismus spiegelt eine gesellschaftliche Verunsicherung wider und erfordert klare politische Antworten. Setzen sich populistische Strömungen in Europa und weltweit durch, drohen verstärkte wirtschaftliche Schwächungen und soziale Spaltungen. Europas Rolle als geopolitische Macht steht auf dem Spiel. Die Europäische Union muss sich jetzt und in Zukunft verstärkt gegen Protektionismus, geopolitische Rivalen und Terrorismus behaupten.
Brücken statt Mauern: Neue Antworten und Handeln in einer bewegten Welt
Der Bundestagswahlkampf 2025 zeichnete sich durch Gegensätze, aber auch durch neue Chancen aus. Migration, Wirtschaftswachstum, Friedenssicherung und innere Sicherheit standen im Fokus und führten zu kontroversen Debatten. Im Hinblick auf den Welthandel stehen wir offenbar vor einer Neuordnung: Die Rollen Chinas, des Nahen Ostens und der USA wird intensiv diskutiert – kluge Strategien sind gefragt. Wir erwarten mit Spannung den politischen Diskurs, und stellen die Frage: Welche Grenzen wollen wir ziehen, und welche überwinden?
Mitreden statt zusehen – Umwelt demokratisch gestalten
Wie wir wirtschaften, konsumieren und Energie gewinnen, hat direkte Auswirkungen auf Natur, Klima und soziale Gerechtigkeit. In einer Demokratie bedeutet das: Mitbestimmung ist unerlässlich. Nur wenn Bürgerinnen und Bürger informiert, beteiligt und gehört werden, entstehen nachhaltige Entscheidungen. Demokratie lebt vom Dialog und davon, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen – für unsere Umwelt, unsere Zukunft und die der kommenden Generationen.
KI -Power in der Praxis: Ein Wochenende voller Möglichkeiten
Unser Wochenendseminar „KI-Power in der Praxis“ vermittelt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz auf verständliche und greifbare Weise. Lernen Sie effiziente Tools und bewährte Techniken kennen, um eigene, überzeugende Ergebnisse in den Bereichen Text, Bild, Musik und Video zu erzielen.
Gefährliche Allianz: Wie Extremismus und Kriminalität unsere Demokratie herausfordern
In diesem Seminar werfen wir einen kritischen Blick auf das Wahlversprechen der Bundesregierung im Hinblick auf die Bekämpfung von Kriminalität und beleuchten zentrale Aspekte der deutschen Innenpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Formen extremistischer Gewalt in Deutschland und Europa sowie der Rolle des Staates im Umgang mit Gewalt und Cyberkriminalität. Darüber hinaus richten wir den Blick ins Ausland, insbesondere auf den Nahen Osten.
Sicherheit, Freiheit, Migration: Wird die neue Bundesregierung die gesellschaftliche Balance finden?
Die Bundestagswahl hat Deutschlands politische Landschaft spürbar polarisiert. Kalkulierte Tabubrüche, Terroranschläge und Vorwürfe ausländischer Einflussnahme prägten den Wahlkampf. Vor diesem Hintergrund steht die neue Bundesregierung vor der Herausforderung, eine Balance zwischen der Wahrung von Sicherheit und dem Erhalt der liberalen Grundordnung zu finden, um durch zunehmenden sicherheitspolitischen Druck die rechtsstaatlichen Prinzipien nicht zu gefährden.
Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?
Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung und der KI ist längst Teil unseres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und in welchen Bereichen ist sie bereits unverzichtbar?
Ein zentrales Thema des Seminars sind die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere in der deutschen Gesundheitspolitik. Neben diesen Fortschritten dürfen jedoch auch Risiken nicht übersehen werden. Besonders kritisch sind Bedrohungen im Cyberraum, die unsere kritische Infrastruktur gefährden.
Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?
Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Trump zum Nahost-Konflikt haben die Arabische Welt in Aufruhr versetzt. Auch in Europa gibt es sehr kontroverse Haltungen, die die persönliche Meinungsbildung erschweren. Wir blicken auf die Geschichte und aktuelle Situation in der Region und beziehen im Seminar die besondere Rolle Deutschlands mit ein.
Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Durch zwei Exkursionen werden wir die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden.
Europa im Wandel: Konflikte, Migration, Sicherheit und globale Verantwortung in turbulenten Zeiten
Das Jahr 2024 war geprägt von Krisen und Konflikten, deren Auswirkungen auch nun 2025 bestimmen: Über 1000 Tage Krieg in der Ukraine und der ungelöste Gaza-Konflikt lassen trotz Fortschritten die Frage nach nachhaltigen Lösungen offen. Syrien steht nach fast 14 Jahren Bürgerkrieg an einem Wendepunkt, mit dem Ziel, Stabilität und Wiederaufbau zu fördern – im Spannungsfeld globaler Migrationsströme und Europas Herausforderungen. Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump könnte transatlantischen Beziehungen und Europas Sicherheitspolitik prägen.
Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Was macht eine gute Zeitung aus? Leidenschaft, Kreativität und das Engagement, die Welt ein Stück besser zu verstehen – und genau das beweisen Jugendliche und junge Erwachsene immer wieder eindrucksvoll. Unser Seminar zeigt, wie vielfältig und einzigartig die Zeitungslandschaft sein kann: Mit Begeisterung und frischen Ideen entstehen Schülerzeitungen, die durch ihren individuellen Charakter überzeugen.
Wie wichtig ist Presse?
Stimme der Wahrheit: Warum die freie Presse das Herz unserer Demokratie ist
Die freie Presse ist ein unverzichtbarer Pfeiler der Demokratie in Deutschland, da sie Bürger unabhängig und umfassend informiert. Die als vierte Gewalt bezeichnete Instanz ermöglicht, politische Entscheidungen kritisch zu hinterfragen und Missstände in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik aufzudecken. Ohne eine freie Presse wäre Transparenz gefährdet, und es bestünde die Gefahr von Manipulation und Machtmissbrauch.
Ausgrenzung und Diktatur: Workshop zum Nationalsozialismus 1933 – 1945
Der Workshop „Der Nationalsozialismus 1933–1945“ bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Diktatur. Themen wie das NS-Menschen- und Weltbild, Antisemitismus, Judenverfolgung, Propaganda und Kriegsideologie werden vertieft. Im Fokus steht, wie das totalitäre Regime alle Lebensbereiche durchdrang und gezielt die Gesellschaft formte. Zwei Exkursionen ergänzen das Programm: ein geführter Rundgang durch die Gedenkstätte Buchenwald beleuchtet die Verbrechen des NS-Terrors, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg die Propaganda- und Machtdemonstrationen des Regimes veranschaulicht. Die pädagogisch betreuten Einheiten schaffen einen nachhaltigen Zugang zur Geschichte und fördern ein kritisches Verständnis für die Mechanismen von Ausgrenzung und Diktatur.
Wird Donald Trumps Wahlsieg Amerika und die Welt verändern?
Donald Trump und die Republikaner feiern ein beeindruckendes politisches Comeback: Neben der Präsidentschaft haben sie auch die Kontrolle über beide Kammern des Kongresses zurückerobert. Alle Augen richten sich nun auf Trumps außenpolitische Agenda, die bereits kontroverse Diskussionen ausgelöst hat.
Online-Schülerzeitung – So wird Demokratie lebendig!
Immer häufiger stellt sich die Frage, ob Printmedien vom Aussterben bedroht sind – besonders im Hinblick auf die zunehmende Präsenz digitaler Medienangebote. Doch unser Seminar zeigt, dass Jugendliche und junge Erwachsene nach wie vor mit ungebrochenem und höchst kreativem Engagement das Thema Zeitungen, insbesondere Schülerzeitungen, aufgreifen können. Die Zeitungslandschaft ist vielfältig, und in allen Genres entstehen durch begeisterte Mitwirkende Zeitungen mit einem ganz individuellen Charakter.
Demokratie (er) leben Jugendworkshop und Planspiel
Demokratie (er) leben bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen unserer demokratischen Gesellschaft auseinanderzusetzten und ihr eigenen Fähigkeiten im Umgang mit politischen Themen zu stärken.
Das Planspiel „Demokratie“ vermittelt Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein demokratisches Grundlagenwissen und dessen praktische Anwendung in drei Workshops und einem spannenden Planspiel. Die aktuellen Herausforderungen, vor denen unsere demokratische Gesellschaft im Moment steht, werden ausführlich erläutert und besprochen. Die Teilnehmer*innen werden auch für die Gefahren durch Populismus und Extremismus sensibilisiert und lernen antidemokratische Aussagen zu erkennen und ihre Argumentationstechniken und -strategien zu verbessern. Wir schlüpfen in die Rolle von Politiker*innen und stärken dadurch Verhandlungsgeschick. Das Seminar vermittelt ein besseres Verständnis für politische Prozesse und Zusammenhänge.
Wie KI die Welt verändert
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt auf vielfältige Weise und revolutioniert zahlreiche Lebensbereiche. In der Medizin ermöglicht sie präzisere Diagnosen und personalisierte Behandlungen durch die Analyse großer Datenmengen. In der Industrie sorgt KI für effizientere Produktionsprozesse und die Automatisierung von Aufgaben, was die Produktivität steigert. Im Alltag begegnen wir KI in Form von Sprachassistenten oder personalisierten Empfehlungen in Streaming-Diensten und sozialen Medien, die unser Nutzererlebnis verbessern. Zudem verändert KI die Arbeitswelt, indem sie neue Berufsfelder schafft und gleichzeitig traditionelle Arbeitsmodelle herausfordert. Auch im Verkehr spielt KI eine entscheidende Rolle, etwa bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge, die die Mobilität sicherer und umweltfreundlicher gestalten sollen. Die rasante Entwicklung von KI-Technologien birgt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, ethische Fragen und die Frage, ob die Vorteile von KI allen Menschen zugutekommen. Insgesamt hat KI das Potenzial, unser Leben grundlegend zu verändern und bietet enorme Chancen für Fortschritt und Innovation. Wir zeigen konkrete Beispiele aus verschiedenen Bereichen, gehen auf die Herausforderung für die Demokratie ein und geben einen kritischen Blick auf den Stand der Dinge.
Der Nahost-Konflikt: Alte Feinde - neue Akteure!? (mit Exkursion nach Bamberg)
Der Überfall der Hamas auf Israel am 07.10.23 löste eine israelische Reaktion aus, die sich von den vielen früheren Kriegen deutlich abhebt. Allein schon wegen seiner Länge, seiner Intensität und seiner Brutalität. Es sind nicht nur die beiden Akteure, sondern auch internationale Player, wie die USA und regionale Player, wie der Iran, die Huthi-Rebellen, die Türkei, Katar und auch Ägypten in unterschiedlichen Aktionen und Funktionen beteiligt. Ein Umstand, der den Konflikt vor Ort jederzeit zu einem Flächenbrand in der gesamten Region erweitern könnte.
Terrorismus in Deutschland - Herausforderung unserer Demokratie
Seit ihrer Gründung ist die Bundesrepublik Deutschland mit dem Auftreten von Gruppierungen konfrontiert, die mit unterschiedlicher Zielsetzung die freiheitliche Ordnung des Grundgesetzes auch gewaltsam in Frage stellen. Im Seminar skizzieren wir die Geschichte des Links- und Rechtsterrorismus, verweisen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzelner Vereinigungen. Hierbei stellen wir verschiedene Gruppierungen und deren Ideologie ausführlich vor. Im Abschluss diskutieren wir, welche Gefahren derzeit durch politischen Extremismus drohen und wann die Gefahr besteht, dass Aktivitäten in Terrorismus umschlagen.
Zwischen Populismus und Geschichtserinnerung: Europas Weg in eine ungewisse Zukunft
Weltweit erstarkender Rechtspopulismus und Autoritarismus werden immer mehr zur Gefahr für unsere Demokratie und innere Sicherheit. Ein Blick nach Russland zeigt auch, dass die von Putins „Gelenkte Demokratie“ Frieden und Freiheit in Europa gefährden. Lange Zeit wurde diese Form kritisiert, aber nicht als gefährlich eingestuft. Mittlerweile regiert Putin offen diktatorisch und wir stellen die Frage, welche weiteren Auswirkungen hat die Neuwahl für Krieg und Frieden in Europa.