Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
Alle Seminare

Die Macht der Social Media als Herausforderung für Gesellschaft und Politik – wohin führt die Reise?
Desinformationen wie Fake News und Verschwörungstheorien, Hate Speech und Cyberattacken sind durch Social Media für viele Menschen zu alltäglichen Erfahrungen geworden. Insbesondere die Frage, wie junge Menschen vor den negativen Auswirkungen der Sozialen Medien geschützt werden können und sollen, rücken zunehmend in den Fokus der Politik. Auch Fragen des Datenschutzes, der Ethik der Algorithmen, und der Qualität der Moderation auf den Plattformen stehen im Fokus politischer Initiativen.

Die Auswirkungen des aufstrebenden Populismus in Europa und weltweit
Populisten gewinnen in vielen Ländern an Zuspruch - nicht nur in Europa. Mit ihrem Erstarken beginnt an vielen Stellen der Umbau bestehender demokratischer Systeme. Egal, ob Orbán, Trump oder Wilders - sie alle haben begonnen, die liberalen Demokratien ihrer Länder zu verändern. Dies geht einher mit einer Aushöhlung von Kontrollmechanismen und Institutionen, einer veränderten politischen Agenda und natürlich immer auch mit dem Ziel des Machterhalts. So unterschiedlich die einzelnen Politiker sind, so sehr folgt ihr Handeln einem gemeinsamen Muster.

Social Media als Fluch und Segen für die Demokratie
In freiheitlich-demokratischen Ländern werden die großen Social Media-Plattformen zunehmend als Problem für das Gemeinwesen angesehen, weil dort gezielt falsche und manipulierende Informationen grassieren und die Algorithmen der Plattformen oftmals negative Emotionen wie Wut besonders stark befördern. In Ländern mit gelenkten Medien wie Russland hingegen beobachten wir eine entgegengesetzte Situation, denn dort dienen Plattformen wie YouTube als eine der wenigen Möglichkeiten für zivilgesellschaftliche Akteure, sich auszutauschen und Reichweite zu erreichen. Die alte Frage nach der Neutralität der Technik stellt sich bei den Social Media also in neuer Weise. In dem Vortrag werden daher Social Media im Hinblick auf das demokratische Zusammenleben von verschiedenen Seiten thematisiert und diskutiert.

Langstreckenraketen in Deutschland – was droht uns in Zukunft?
Ab 2026 wollen die USA in Absprache mit der Bundesregierung Langstreckenraketen und Marschflugkörper in Deutschland stationieren, die teilweise so weitreichend sind, dass sie im Kriegsfalle Ziele in Russland treffen könnten. Angesichts der massiven Aufrüstung, die momentan in Russland passiert, und dem Angriff Russlands auf die Ukraine, will die Nato durch die Raketen ein wirksames Abschreckungsszenario gegen Russland aufbauen. Kritiker fürchten eine Eskalationsspirale, Befürworter verweisen beispielsweise auf Mittelstreckenraketen, die Russland in der Enklave Kaliningrad stationiert hat. Mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz, der im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Berichterstatter für den Verteidigungsetat ist, sprechen wir über die Situation und ihre außen- wie innenpolitischen Implikationen heute und in Zukunft.

„Doktor Google" - Perspektiven der deutschen Gesundheitspolitik für digitale Gesundheitsinformationen
Seit es das World Wide Web gibt, suchen viele Menschen dort Rat und Hilfe zu Gesundheitsfragen. Sie schätzen dabei oft die Anonymität, aber auch die Verfügbarkeit rund um die Uhr. Die Verlässlichkeit dieser Informationen war aber von jeher ein Problem, zumal häufig kein Fachpersonal, sondern Laien die Beratung in Chats und Webforen vornehmen. Die Kennzeichnung von Websites mit qualitativ guten Gesundheitsinformationen stellte sich als kontinuierliches Problem heraus, obwohl im Laufe der Zeit zahlreiche Label und Qualitätsstandards ausprobiert wurden.

Putins „russische Welt“ – Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda
Der Krieg in der Ukraine dauert auch mehr als zweieinhalb Jahre nach Russlands Überfall am 24. Februar 2022 weiter an. Im Zuge des Kriegs wird immer deutlicher: Putins Feldzug ist strategisch eingebettet in ein wildes Sammelsurium an Narrativen, Weltbildern, Verschwörungserzählungen und systematischer Geschichtskittung. So instrumentalisiert Putin den Krieg als „Fortsetzung des großen vaterländischen Krieges gegen den Faschismus“, verleiht erzkonservativen Gesellschaftsbildern Verfassungsrang und gibt im Zusammenspiel mit der orthodoxen Kirche dem russischen Großmachtanspruch ein beinahe „göttliche „Legitimation.