Politik begegnet uns in nahezu allen Bereichen des Alltags – oft, ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Der Workshop setzt genau hier an: Er beleuchtet historisch-politische Fragen in alltäglichen Situationen und untersucht, wie Politik in Geschichte, Videospielen, Naturwissenschaften und Wirtschaft verarbeitet wird. Ziel ist es, die Teilnehmenden für politische Themen zu sensibilisieren und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie Inhalte fundiert recherchieren, verständlich kommunizieren und professionell präsentieren können. Neben der Analyse geeigneter Bild- und Videomaterialien steht der Einsatz moderner Präsentationstechniken im Fokus. Dabei geht es nicht nur um Tools wie PowerPoint oder Prezi, sondern um Präsentation als Kombination von Information und Emotion. Aktuelle Trends wie Künstliche Intelligenz oder politische Narrative in Games runden den Workshop ab.
Die Teilnehmenden werden befähigt, historische, wirtschaftliche und naturwissenschaftliche Fragestellungen in alltäglichen Kontexten zu erkennen, kritisch zu reflektieren und eigenständig zu recherchieren, um ein vertieftes Verständnis für politische Zusammenhänge in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu entwickeln. Im Verlauf des Workshops lernen die Teilnehmenden, komplexe gesellschaftspolitische Inhalte adressatengerecht aufzuarbeiten und mithilfe moderner Präsentationstechniken– unter Einbezug visueller Medien und aktueller Trends wie Künstlicher Intelligenz – verständlich und wirkungsvoll zu präsentieren.
Teilnahmebeitrag
100,00 € pro Person im Doppelzimmer inkl. Verpflegung (ohne Getränke)
130,00 € pro Person im Einzelzimmer inkl. Verpflegung (ohne Getränke)