Unsere Seminare zur politischen Bildung
Unsere Seminare bieten eine breite Palette an Fortbildungsmöglichkeiten für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen. Wir veranstalten praxisnahe vor Ort Seminare in modernen Räumlichkeiten, kostenlose Online Seminare für flexibles Lernen von zu Hause aus, und Wochenendseminare, die sich perfekt für Berufstätige eignen. Darüber hinaus bieten wir Abendseminare, spannende Exkursionen und spezielle Jugendworkshops an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Vor Ort
Kostenlose Online Seminare
Wochenendseminare
Bildungsurlaub
Bundesweite Anerkennung
Jugendworkshops
Alle Seminare

Künstlich und digital – Fortschritt genial oder fatal?
Der rasante Fortschritt in der Digitalisierung und der KI ist längst Teil unseres Alltags – sowohl privat als auch beruflich. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und in welchen Bereichen ist sie bereits unverzichtbar?
Ein zentrales Thema des Seminars sind die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt, insbesondere in der deutschen Gesundheitspolitik. Neben diesen Fortschritten dürfen jedoch auch Risiken nicht übersehen werden. Besonders kritisch sind Bedrohungen im Cyberraum, die unsere kritische Infrastruktur gefährden.

Trumps Vision für den Nahost-Konflikt: wird es ein(e) (W)ende geben?
Die jüngsten Äußerungen des US-Präsidenten Trump zum Nahost-Konflikt haben die Arabische Welt in Aufruhr versetzt. Auch in Europa gibt es sehr kontroverse Haltungen, die die persönliche Meinungsbildung erschweren. Wir blicken auf die Geschichte und aktuelle Situation in der Region und beziehen im Seminar die besondere Rolle Deutschlands mit ein.

Ausgrenzung und Diktatur: NS-Herrschaft, Erinnerungskultur und aktuelle Bedrohungen
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der NS-Ideologie auseinander – ihren Herrschaftsmethoden, den Opfern und der Aufarbeitung. Durch zwei Exkursionen werden wir die Geschichte hautnah erleben: In der Gedenkstätte Buchenwald wird das Ausmaß der NS-Verbrechen spürbar, während das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg zeigt, wie das Regime durch Propaganda und Inszenierung Macht demonstrierte. Aber wir blicken auch auf die Gegenwart: Rechte Ideologien haben sich verändert, ihre Strategien und Auftritte sind moderner geworden.